
Inhalt
Was ist Generative Engine Optimization?
Heutzutage verwenden immer mehr Menschen ChatBots wie ChatGPT (OpenAI), Gemini AI von Google, Perplexity AI um Antworten auf ihre Fragen zu finden. AI (Artificial Intelligence) bzw. zu Deutsch: KI (Künstliche Intelligenz) hilft den Menschen dabei, schneller und genauere Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Diese ChatBots können mittlerweile auch direkt im Internet suchen und indexieren selber Websites (so wie es bei klassischen Suchmaschinen auch funktioniert. So handelt es sich quasi um eine KI Suchmaschine, die Informationen von verschiedenen Webseiten zusammenträgt und eine ausführliche und genaue Antwort liefern kann.
Wird SEO durch GEO ersetzt?
SEO – Search Engine Optimization war seit mindestens 2012 einer der größten Themen, wenn man an die Erstellung von Webseiten denkt. „Bei Google ganz oben landen“ – das ist nach wie vor enorm wichtig.
Doch wie sieht es in Zeiten von KI Chatbots wie z. B. ChatGPT, Perplexity und Gemini aus?
Wenn man betrachtet, wie schnell stark die User-Zahl der ChatBots speziell seit 2025 nach oben geschossen ist, stellt sich die Frage, ob ‚GEO – Generative Engine Optimization‘ relevant ist, eigentlich nicht mehr. Ein chinesisches Sprichtwort sagt: „Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren, der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt“. Genau deshalb sollte man nicht lange warten und sofort damit beginnen, auf GEO zu setzen, wenn man im Internet gefunden werden möchte.
Was ist der Unterschied zwischen SEO und GEO – Generative Engine Optimization?
GEO – Generative Engine Optimization vs. SEO – Search Engine Optimization: Im Grunde gibt es keinen sehr großen Unterschied, wenn es darum geht, dass du über die KI-Suchmaschinen oder über klassische Suchmaschinen gefunden werden sollst. Beides funktioniert Grunde sehr ähnlich und wenn SEO bereits richtig betrieben wurde, sollte man sich hier keine großen Sorgen machen, dass man als Agentur oder Freelancer nun ein komplett neues Konzept erlernen muss.
Wie erscheint man bei GEO ganz weit vorne?
Das wichtigste: Nach wie vor soll die Website einen größtmöglichen Nutzen bringen, und genau danach suchen ChatBots sowohl wie Suchmaschinen. Doch wie vorhin erwähnt, kann das durch Fehleinschätzungen, wie z. B. durch Google, trotzdem dazu führen, dass deine eigentlich sehr nützliche Website plötzlich weiter unten gerankt wird, weil sie wie eine automatisch generierte Website wirkt.
Versuche, dass die Seite immer den größtmöglichen Nutzen für die User bringt. Die Seite sollte logisch aufgebaut und strukturiert sein, sodass die KI verstehen kann, wie die Seite und der Inhalt aufgebaut sind. Aus technischer Sicht sollte ebenfalls alles fein laufen.
Im folgenden Screenshot siehst du, wie viele von Google selbst erstelle AI-Antwort auf der SERP (Search Machine Result Page) angezeigt werden, direkt darunter die bezahlten Werbeanzeigen und erst ganz, ganz weit unten kommt das erste organische Suchergebnis (Stand August 2025):
(SEO – Search Engine Optimization führt nicht mehr dazu, dass deine Website direkt auf Google erscheint, bzw. erst ganz weit unten. Nun wird die Seite höchstens als Quelle im KI generierten Ergebnis angezeigt – und das ist trotzdem nach wie vor sehr wichtig).
Wieso nutzen Menschen immer häufiger KI ChatBots, um nach Antworten zu suchen?
Wie wir schon wissen, hat sich das Erlebnis auf der Suche nach einer einfachen Antwort in klassischen Suchmaschinen innerhalb der letzten Jahren stark verschlechtert. Ein Grund, warum immer mehr Menschen AI Chatbots wie ChatGPT und Gemini verwenden. Zudem wirkt ein Chatbot für viele „intelligent“. Die Informationen werden übersichtlich und sehr sachlich dargestellt. Für viele Menschen wirkt der ChatBot zudem wie eine Beratung, der man vertrauen kann. Deshalb sollte man sich als Website-Betreiber stärker auf GEO – Generative Engine Optimization konzentrieren.
Nervige DSGVO Cookie Hinweise
Das Erlebnis auf Browsern wurde schlagartig verschlechtert, als im Mai 2018 die DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung – eingeführt wurde. Nun mussten alle Website Cookie-Banner einsetzen, wo man „Zustimmen“ kann, ob die Website Cookies sammeln darf. Stand 2025 – 76% der Leute ignorieren Cookie-Hinweise – kein Wunder, wenn man immer und immer wieder damit konfrontiert wird. Die Menschen nutzen deshalb vermehrt AI ChatBots, da sie hier nicht auf diese Cookies stoßen.
Für Website-Betreiber ist es zudem schmerzhaft, wenn durch Ablehnen der Cookies ihr Tracking-System nicht mehr funktioniert – sie wissen meist nicht, ob ihre Werbeanzeigen auf Social Media und Co. performen. Was das gesamte Werbeerlebnis auch für User verschlechtert.
Zum Glück wird aber jetzt sehr viel AI eingesetzt, um die User auf den Social Media Plattformen besser lesen zu können und ihre Verhaltensmuster genau zu analysieren, damit sie wissen, welche Werbung ausgestrahlt werden soll.
Schlechtere Seiten werden besser gerankt
Stark verändert haben sich auch die Suchergebnisse auf Google – Schlechtere Seiten werden auf Google oben gerankt, die „lange um den heißen Brei herumreden“. Du kennst das sicher: Du stellst eine einfache Frage auf Google und auf den ersten Websites findest du die Antwort einfach nicht oder musst lange irgendwo herunterscrollen, bis du sie findest.
Google hat den Algorithmus so verändert, dass relevantere und weniger automatisch generierte Websites weiter oben in den Ergebnissen landen – mit mäßigem Erfolg. Wenn du eine einfache Frage stellst, findest du weit oben Websites, die zuerst einmal weit ausholen und nicht auf die Frage eingehen. Diese wird erst irgendwo weiter unten auf der Website, nachdem zu viele Werbebanner gesehen hast, beantwortet.
Sehr viele Websites, die schlanker sind und Fragen ganz einfach und schnell beantworten, wurden von Google als „automatisch generiert“ eingestuft. Diese wollen laut Google nämlich nur darauf abzielen, auf Suchmaschinen gefunden und geklickt zu werden. Eine Lose-Lose-Situation, denn viele dieser Seiten haben genau den Zweck erfüllt – Fragen der User zu beantworten.
Selbst Google setzt auf GEO
Paradox ist nun, dass Google selber die Gemini AI direkt in ihre Suchmaschine eingebaut hat – Automatisch generierter Content steht nun über allem anderen – wie im Screenshot weiter oben zu sehen ist. Also sogar Google selbst wurde zu einer KI Suchmaschine, obwohl sie genau Seiten, die (nutzvollen) automatisch generierten Content erzeugen, schlechter bewertet hat.
Was bedeutet das für Website-Betreiber?
Eine Sache, die durch KI Chatbots leider nicht mehr so gut funktioniert, ist, dass man mit Werbeanzeigen Geld verdient. Ist es eine rein informative Website, dann wird diese vielleicht schnell durch KI abgelöst.
Websites, die jedoch gewissen Funktionen anbieten, wie z. B. ein Shop, eine Dienstleistungsseite mit Anmelde-Formularen oder Kauf-Funktionen, Trading-Websites, Soziale Netzwerke, Websites mit speziellen Suchfunktionen und vieles mehr haben nun wieder neue Chancen von der KI Suchmaschine gefunden zu werden.
Es ist also nach wie vor wichtig, GEO – Generative Engine Optimization im Auge zu behalten und die Webseite darauf zu optimieren.
Produkte zu Künstlicher Intelligenz findest du hier oder weiter unten.